Navigation überspringen
Petersbergschule Nordhausen
 
Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Schuldaten
    • Organigramm
    • Mitwirkung
    • Leitbild
    • Hausordnung
    • Schulordnung
    • Flyer Petersbergschule
    •  
  • Termine
    •  
    • Aktuelle Veranstaltungen
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Aktuelle Informationen
    • Aufgaben für zu Hause
      •  
      • Klasse 5a
      • Klasse 5b
      • Klasse 6a
      • Klasse 6b
      • Klasse 7a
      • Klasse 7b
      • Klasse 7p
      • Klasse 8a
      • Klasse 8b
      • Klasse 8p
      • Klasse 9a
      • Klasse 9b
      • Klasse 9c
      • Klasse 10a
      • SKA
      • SKF
      •  
    • Vertretungsplan
    • Prüfungsplan
    • Speiseplan
    • Schüler des Monats
    • Elternbriefe
    • Schulbudget
    • Stellenausschreibung
    •  
  • Bildungswege
    •  
    • Übergang Grundschule
    • Übergang in Klasse 7
    • Übergang in Klasse 10
    • Realschulabschluss
    • Hauptschulabschluss
    • Wahlpflichtfächer
      •  
      • Natur und Technik
      • Französisch
      • Hauswirtschaft
      • Darstellen/Gestalten
      •  
    • Gemeinsamer Unterricht
    • Praxisklassen
    • Abschlussphase
    • Sprachklassen
    • Übersicht
    •  
  • Projektarbeiten
    •  
    • Ideen für Themen
    • Ideen für Praxisteil
    • Bestimmungen
    • Tipps
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Traditionen
      •  
      • Tag der offenen Tür
      • Sommerfest
      • Sportfest
      • Lauf- und Spielfest
      •  
    • Exkursionen
    • ESF Teamteacher
    • Leseschule
      •  
      • Woche des Lesens
      • Tag des Vorlesers
      • Lesescouts
      • Maßnahmen
      • Lesefrühling
      •  
    • Sport
      •  
      • Wettkämpfe
      • Erfolge
      •  
    • Wettbewerbe
      •  
      • Matheolympiade
      • Englischolympiade
      • Lesewettbewerb
      • Tag der NAWI
      •  
    • Nachmittagsangebote
      •  
      • Kurse ESF
      • Arbeitsgemeinschaften
      •  
    • Auszeichnungen
    • Streitschlichter
      •  
      • Ansprechpartner
      • Ziele
      •  
    • Schulsozialarbeit
    • Lerntipps
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Antragsformular
    • Aktivitäten
    •  
  • Ausstattung
    •  
    • Fachräume
    • Küche
    • Computerräume
    • Leseraum
    • Smartboards
    • Atrium
    • Chillraum
    • Sonstiges
      •  
      • Ausstattung
      •  
    •  
  • Partner
  • Berufsorientierung
    •  
    • Ansprechpartner
    • Betriebspraktika
    • Berufsstart Regio
    • Schnuppertage
    • Stellenbörse
    • Abschlussphase
    • Nach der Schule
    • Einstiegsbegleitung
    •  
  • Elternsprecher
    •  
    • Elternsprecher
    • Aktuelle Informationen
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Öffentlichkeitsarbeit
    •  
    • Erfahrungen
    •  
Besucher bisher:81469
Termine
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
Kontakt
 

Petersbergschule Nordhausen
Cornelia Bieleš
Petersberg 2
99734 Nordhausen
Telefon:(03631) 982930 Schule

 
Schnappschüsse
 
Darstellen und Gestalten
Küche
Weihnachtliche Gestaltung der Klassenzimmer 2022
Fachräume
Sprachklassen
[ mehr ]
 
Bild des Monats
 
Minimesse

Bild des Monats April 2021Bild des Monats März 2021Bild des Monats Mai

 

Bild des Monats April

 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
  1. Start
  2. Bildungswege
  3. Praxisklassen
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Praxisklassen

 

 

Zukünftige Praxisklassen Klassenstufe 7 für das Schuljahr 2021/2022

 

 

bis 27.05.2022                Anmeldeschluss formlose Anmeldung oder Anmeldeformular

17.05.2022                      Informationsabend 18.00 Uhr im Raum 106, unter den zu diesem
                                        Zeitpunkt aktuell geltenden Corona-Regeln

13.06.2022                      Beginn der Aufnahmegespräche

Anmeldeformular

______________________________________________________________________________

 

 

Metall/ Maschinenbau

Stiftehalter, Schlüsselanhänger, Schmiege, Würfel, Lok

 

Holz/ Papier

Fußbank, Würfel, Buchstütze, Blumenampel

 

Medizin, Pflege, Therapie

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,  Rot Kreuz Lehrgang, Altenpflege

 

Computer/ Informatik/ IT

Gestalten einer Webseite, Programmieren eines Computerspiels

 


1. Pädagogische Ziele
Folgende pädagogische Ziele im Sinne des Rahmenlehrplanes werden mit der berufsorientierenden Ausrichtung in Praxisklassen verfolgt:

  • Hauptschulabschluss als Voraussetzung für eine folgende Berufsausbildung
  • gezielte und betreute Berufsvorbereitung (Förderung der Wahrnehmung eigener Interessen und Neigungen)
  • stärkere Einbeziehung der Praxis in den Unterricht (Theorie-/Praxisverzahnung)
  • Chancen der Schüler auf Ausbildungsplatz erhöhen (Verbesserung der Ausbildungsreife)
  • individuelle Lernberatung, um den Schulabschluss der Schüler abzusichern (Förderung der individuellen Stärken der Schüler/innen)
  • Zusammenhänge vermitteln durch fächerübergreifendes Lernen
  • Selbständigkeit der Schüler/innen entwickeln durch selbstverantwortliche Tätigkeiten
  • Entwicklung von sozialen Verhaltensweisen, Werten und Normen
  • Lernen lernen
  • Regelmäßige Teilnahme am Unterricht durch mehr Freude am Lernen

 

Ein wichtiger Leitgedanke dabei ist, dass die Jugendlichen sich selbst fragen: Welche kulturellen und insbesondere fachlichen (z.B. mathematischen, sprachlichen, soziologischen…) Kenntnisse und Fähigkeiten kann ich nutzen, um meine Aufgaben bei meinen praktischen Tätigkeiten zu bestimmen und zu bewältigen.


Verschiedenartige Tätigkeiten sollen vielfältige Erfahrungen vermitteln. Der Praxisbezug bietet Einblick in die Berufswelt. Dieser Einblick ist in der Tätigkeitserfahrung begründetet, die entsprechenden Lernprozesse werden dadurch nicht als „aufgesetzt“ erlebt und behalten ihre Bildungswirksamkeit.


Schüler sollen selbst erkennen, welche fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sie benötigen, um die Praxis zu verstehen und produktiv zu werden.


Damit werden die Bildungsziele des Produktiven Lernens auch in unseren Praxisklassen umgesetzt.    


2. Adressat/inn/en
Bewerbungs- und Aufnahmeverfahren
Für alle interessierten Eltern und Schüler findet an der Schule ein Informationselternabend statt. Die Bewerbung für die Aufnahme erfolgt formlos, durch einen schriftlichen Antrag der Eltern.
Die Eignung des Schülers wird in einem individuellen Beratungsgespräch festgestellt. Das Lehrerteam entscheidet dann über die Aufnahme des Schülers in die Praxisklasse.


Wird der Schüler ausgewählt, erstellt das Lehrerteam einen individuellen Hilfeplan. Dieser Plan wird von allen Beteiligten unterschrieben und ist dann ein Vertrag mit gegenseitigen Verpflichtungen. Es wird  immer eine Probezeit vereinbart.


Bewerben können sich geeignete Schüler aus der Stadt und dem Landkreis Nordhausen.

 

Lernen in Praxisklassen bedeutet organisatorisch:

  • Lernen in kleinen Gruppen (8-12 Schüler pro Klasse)
  • veränderte Stundentafel mit hohem Anteil praktischer Arbeit
  • ein Praxistag pro Woche bei verschiedenen Bildungsträgern in unterschiedlichen Berufsfeldern
  • Unterstützung bei der Berufswahl durch geeignete Partnerbetriebe
  • Reflexion der Praxis im fächerübergreifenden Unterricht


3. Pädagogische Aktivitäten/Methodik
Schwerpunkte in Klasse 7

  • Gruppenentwicklung mit dem Ziel
  • die Schüler/innen verstehen  und akzeptieren sich gegenseitig
  • die Kommunikation ist offen
  • die Schüler/innen lernen in einer Gruppe zu arbeiten
  • Ausprägung sozialer Verhaltensweisen durch Regeln

- Schaffung von Selbstvertrauen und Freude am Lernen

  • Methodentraining um das Lernen zu lernen


Schwerpunkte in Klasse 7 und 8

  • Fächerübergreifender Unterricht und Projektarbeit
  • Erarbeiten von Konzepten für geeignete Projekte
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Präsentationstechniken kennen lernen und anwenden
  • Planung und Organisation der Praxistage

- Absprachen mit den örtlichen Bildungsträgern und den Partnerbetrieben

  • Vorbereitung der Berufswahlfindung in Klasse 8 ( Zusammenarbeit mit Bildungsträgern, Partnerbetrieben und BIZ)

 

Hier finden Sie Bilder!

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intra.Net